Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Bredenborn feiert 100 Jahre Jungschützenfest – Jubiläum vom 26. bis 28. Juli

Vom 26. bis 28. Juli 2025 jährt sich in Bredenborn ein besonderes Ereignis: Vor genau 100 Jahren, im Jahr 1925, fand das erste eigenständige Schützenfest der Jungschützen statt. Aus diesem Grund werden auf dem Jubiläumsfest im Juli die Werte des Schützenwesens – Glaube, Sitte und Heimat – auf besondere Weise gewürdigt und erlebbar gemacht. Es wird dazu eingeladen, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und mehr als ein Jahrhundert gelebte Schützentradition Revue passieren zulassen.

Das Schützenwesen blickt in Bredenborn auf eine lange und stolze Tradition zurück, denn bereits im Jahr 1616 gründete sich der Heimatschutzverein Bredenborn. In sei-ner Anfangszeit, insbesondere während des Dreißigjährigen Krieges, diente er vor-rangig als eine Art Bürgerwehr und war für den Schutz des Ortes und seiner Bewohner verantwortlich. Im Jahr 1747 schenkte dann die Freifrau von Oeynhausen der Gemeinde eine Reliquie des Heiligen Liborius, zu dessen Ehren noch im selben Jahr das erste Libori-Schützenfest veranstaltet wurde und bis heute eine bedeutende Rolle im Vereins- und Dorfleben einnimmt.

Schützenfest 1925 – Jungschützenvorstand und Königspaar Josef Vandieken und Toni Wolff

Die Geschichte der Jungschützen beginnt in Bredenborn im Jahr 1848. Hier gründete sich eine eigene Abteilung innerhalb des Heimatschutzvereins. In den Folgejahren richtete man zusammen mit den Altschützen ein gemeinsames Fest aus, bis es dann im Jahr 1925 endlich so weit war – die Jungschützen organisierten zum ersten Mal ihr eigenes Schützenfest. Oberst Josef Wolff konnte mit Josef Vandieken und Toni Wolff das erste Jungschützenkönigspaar ausrufen. Gefeiert wurde damals noch in der zur Festhalle hergerichteten Scheune von Wilhelm Kirchhoff.

Zwei Jahre später, also im Jahr 1927, wurde dann die zweite Jungschützenfahne geweiht. Auf dem Hauptbild ist das alte Stadtwappen von Bredenborn zu sehen, während auf der Rückseite der Hubertus-Hirschkopf abgebildet ist. Die Fahne, welche von den Stickerinnen der Salzkottener Schwestern in Handarbeit angefertigt worden ist, begleitet den Verein auch heute nach fast 100 Jahren noch auf die zahl-reichen Veranstaltungen im Jahresverlauf. Um die Tradition auch für zukünftige Generationen lebendig zu halten, wurde schließlich im Jahr 1993 der Jungschützenverein Bredenborn e.V. gegründet.

Heute zählt der Jungschützenverein ca. 170 Mitglieder, die nicht nur aus Bredenborn kommen und für die gelebte Tradition im Dorf und Verein stehen. Um diese mehr als 150 Jahre Jungschützenwesen allen Bredenbornerinnen und Bredenbornern sowie allen interessierten Gästen zugänglich zu machen, wird es auf dem diesjährigen Schützenfest eine Sonderausstellung geben. Auf zwei großen Touchscreens wird die Historie sowohl der Jungschützen als auch des Musikvereins Bredenborn in Form von Videos, Bildern und Zeitungsartikeln aufbereitet und interaktiv dargestellt. Denn nicht nur der Jungschützenverein feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum, sondern auch der Musikverein Bredenborn wird 100 Jahre alt. Die historische Aufbereitung der beiden Vereinsgeschichten ist in enger Zusammenarbeit mit der Heimatstube Bredenborn entstanden.

Königspaar und Hofstaat 2025 – v.l. Patrice Hillebrand, Jan Bickmann, Mareike Schnurbusch, Florian Münster, Svea Hillebrand, Maximilian Gehrke, Sophia Gehrke, Rico Golüke, Meike Becker, Finn Hillebrand

Der Auftakt des Jubiläumsjahres fand bereits am 18. Mai, an Christi Himmelfahrt, statt. Hier wurde auf dem Königsschießen der Jungschützen der Jubiläumskönig gesucht. Alle Schützen wurden aufgefordert sich am geschmückten Schießstand einzufinden, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Kurz nach 19:00 Uhr konnte Oberst Noah Potthast dann nach einem spannenden Stechen Maximilian Gehrke als Jubiläumskönig 2025 den zahlreich anwesenden Besuchern verkünden. Als Königin wählte Maximilian seine Freundin Svea Hillebrand. Den Hofstaat bilden Rico Golüke und Sophia Gehrke, Jan Bickmann und Patrice Hillebrand, Florian Münster und Mareike Schnurbusch sowie Finn Hillebrand und Meike Becker.

Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres findet dann mit dem Bredenborner Libori-Jungschützenfest vom 26. bis 28. Juli statt. Los geht es am Samstag mit der Darbringung der Ständchen durch den Musikverein Bredenborn und den Spielmannszug Kollerbeck. Im Anschluss daran folgt um 19:00 Uhr der traditionelle Fackelumzug durch das Dorf, welcher mit dem großen Zapfenstreich am Ehrenmal seinen krönen-den Abschluss findet. Danach laden Vorstand und Königspaar alle Gäste aus Nah und Fern zum gemeinsamen Feiern in die festlich geschmückte Schützenhalle ein. Musikalisch wird der Abend von der Partyband „Ragged Glee“ dem Wolfang Petry Double „Dirk Maron“ und „DJ Merlin“ begleitet. Auch der Festplatz hält dieses Jahr wieder einige Überraschungen bereit. So gibt es neben zahlreichen kulinarischen Spezialitäten zusätzlich ein großes Angebot an Spiel und Spaß. Hervorzuheben ist hier der moderne Autoscooter, der das Ensemble komplettiert und für die passende Stimmung auf dem Schützenplatz sorgt.

Der Sonntag startet früh, denn bereits um 6:00 Uhr beginnt das Wecken durch den Spielmannszug Entrup. Danach folgt um 10:30 Uhr das Festhochamt in der Pfarrkirche St. Josef, an welches sich die Prozession zur Liborikapelle zu Ehren des Heiligen Liborius anschließt. Der Nachmittag steht ganz im Zeichen des großen Jubiläumsfestumzugs durch Bredenborn, der um 14:00 Uhr an der Schützenhalle startet. Musikalisch begleitet wird der Umzug durch die Musikvereine aus Bredenborn und Sommersell, die Stadtkapelle aus Brakel sowie den Spielmannszügen aus Kollerbeck, Entrup und Brakel. Neben den Bredenborner Jung- und Altschützen, werden zahlreiche Gastvereine den Festumzug durch die geschmückten Straßen begleiten. Besonders hervorzuheben sind die vielen eigenständigen Jungschützenabordnungen aus der Umgebung, die im Zuge des 100-jährigen Jubiläums eingeladen wurden.
Nachdem die Festrede von Hubertus Fehring am Ehrenmal gehalten wurde, folgt die Königsparade vor der alten Schule, bei der neben den beiden Bredenborner Königspaaren, auch alle Gastmajestäten gebührend gefeiert werden. Der Abend des Liborisonntags steht dann wieder ganz im Zeichen von Tanz und netten Gesprächen in der Schützenhalle. Hierzu werden die Partyband „YMO“ und „DJ Marcus und Markus“ ihr Können zum Besten geben.

Den Abschluss des Jungschützenfestes bildet der Montag. Dieser beginnt traditionell um 9:00 Uhr mit der Schützenmesse in der Pfarrkirche. Anschließend wird beim Schützenfrühstück in der Schützenhalle mit frischen Brötchen, vielfältigen Belägen, Bier und Sekt für das leibliche Wohl gesorgt. Musikalisch unterlegt wird der Vormittag mit den Stücken des Musikvereins Bredenborn. Außerdem werden die zahlreichen Jubiläumskönigspaare der Jungschützen geehrt und auch die jungen Besucher kommen bei den Kindertänzen inklusive Ballonregen und Überraschungstüte voll auf ihre Kosten. Das Ende der drei Festtage wird montags ab 20:30 Uhr mit der Party-band „Ragged Glee“ ausgiebig gefeiert.
Das Jubiläum wird sicherlich ein besonderes Ereignis für das gesamte Dorf, bei dem Tradition und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen. Der Vorstand der Jungschützen Bredenborn und das Königspaar nebst Hofstaat fiebern bereits jetzt sehnsüchtig auf den 26. Juli hin und freuen sich darauf, das 100-jährige Jubiläum des Jungschützen-festes gemeinsam mit vielen Gästen aus Nah und Fern zu feiern und so ein Fest voller schöner Erinnerungen und gemeinsamer Momente zu schaffen.

Back to top